Forschungszulage abgelehnt?
Maximieren Sie Ihre Fördermittel mit Experten an Ihrer Seite
Bei der FinMatch AG verstehen wir, dass Forschung und Entwicklung das Herzstück des technologischen Fortschritts und der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sind. Deshalb widmen wir uns der Aufgabe, Sie durch den Prozess der Beantragung und Optimierung der Forschungszulage zu führen. Wir sind mehr als nur ein Dienstleister; wir sind Ihr strategischer Partner auf dem Weg zur Realisierung Ihrer Innovationsziele.
Erstklassige Beratung für Ihre Forschungszulage — Unser Angebot umfasst:
- Umfassende Analyse: Wir prüfen Ihre F&E‑Projekte auf Herz und Nieren, um sicherzustellen, dass jede förderfähige Tätigkeit identifiziert und geltend gemacht wird.
- Erneute Antragsstellung und Nachforderungen: Haben Sie bereits eine Forschungszulage beantragt? Wir finden heraus, ob Ihnen zusätzliche Mittel zustehen und helfen Ihnen, diese zu sichern.
- Dokumentationsmanagement: Die korrekte Dokumentation ist entscheidend. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Verwaltung aller erforderlichen Unterlagen.
- Aktuelle Informationen: Die Gesetzeslage ändert sich stetig. Wir halten Sie auf dem Laufenden und passen Ihre Antragsstrategie entsprechend an.
Lassen Sie keine Förderung ungenutzt
Die Forschungszulage ist ein wertvolles Instrument, das zu oft ungenutzt bleibt. Mit [Firmenname] an Ihrer Seite lassen Sie keine Chance auf zusätzliche Mittel ungenutzt. Gemeinsam bringen wir Ihre F&E‑Vorhaben nicht nur auf den Weg – wir sorgen auch dafür, dass sie finanziell tragfähig sind.
Kontaktieren Sie uns heute!
Bereit, Ihre Forschungszulage zu maximieren? Füllen Sie unser Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Unser Team freut sich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam Ihre Innovationsvorhaben voranzutreiben.
FinMatch AG – Wir bringen Ihre Forschung weiter.
Gründe für Ablehnungen
Neuartigkeit
- Die Forschungszulage fördert Neues, nicht die Verbesserung des Bestehenden. Ihr Projekt muss also Neuland betreten. Das kann eine Herausforderung darstellen, denn was ist heute schon noch wirklich neu?
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie die innovativen Aspekte Ihrer Arbeit hervorheben und den Anspruch auf Neuartigkeit effektiv begründen
Planmäßigkeit
- Ein strukturierter Forschungsplan ist essentiell, doch zu viel Vorhersehbarkeit kann eine Ablehnung der Zulage nach sich ziehen.
- Es gilt, ein Gleichgewicht zu finden. Zeigen Sie, dass Sie auf unerwartete Ergebnisse vorbereitet sind und wie diese Ihre Forschung bereichern können. Wir unterstützen Sie dabei, dies professionell zu kommunizieren.
Risiko
- Die Forschungszulage wird nur für Projekte gewährt, die ein gewisses Maß an Unsicherheit bergen.
Wenn Ihr Projekt als zu sicher oder vorhersehbar gilt, besteht die Gefahr der Ablehnung. - Wir helfen Ihnen, den Pioniergeist Ihrer Forschung zu unterstreichen und die notwendige Risikobereitschaft für die Förderung zu belegen.

Ihr Vorteile mit FinMatch
- Umfassende Analyse: Wir führen eine umfassende Analyse Ihrer F&E‑Projekte durch, um alle förderfähigen Aktivitäten zu identifizieren und zu beanspruchen.
- Erneute Antragsstellung und Nachforderungen: Bei bereits gestellten Anträgen ermitteln wir, ob zusätzliche Fördermittel möglich sind, und unterstützen Sie bei der Sicherung dieser Mittel.
- Dokumentationsmanagement: ir bieten vollumfängliche Unterstützung im Dokumentationsmanagement, um die korrekte Erstellung und Verwaltung Ihrer Unterlagen zu gewährleisten.
- Aktuelle Informationen: Wir informieren Sie kontinuierlich über Änderungen in der Gesetzeslage und passen Ihre Förderstrategie entsprechend an.
Jetzt unverbindlich anfragen
Ihr Ansprechpartner für die Forschungszulage
- Alexander Hug, Leiter Fördermittel
- 0711 995 215 34
- sales@finmatch.de

Kundenstimmen
Geschäftsführende Gesellschafter
Aberle Kunststoffverarbeitung GmbH

Geschäftsführer
Hoepfner Bräu Friedrich Hoepfner Verwaltungsgesellschaft mbH & Co.
