ERP-Digitalisierungs- &
Innovationsprogramm
Die Finanzierung, die Innovationen möglich macht!
JETZT ANFRAGEN
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat mit ihrem ERP-Digitalisierungs- & Innovationsprogramm ein maßgeschneidertes Angebot geschaffen, um mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Innovation und Digitalisierung zu unterstützen. Dieser zinsgünstige Kredit, mit einem attraktiven effektiven Jahreszins ab 3,43 %, eröffnet Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich von 25.000 bis zu beeindruckenden 25 Millionen Euro. Ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die in die Zukunft investieren wollen.
Das Programm unterstützt gezielt Digitalisierungsmaßnahmen, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0. Hierzu zählen nicht nur innovative Entwicklungen in der Produktentwicklung, sondern auch fortschrittliche Ansätze in Produktionsprozessen und Verfahren. Doch nicht nur technologische Aspekte stehen im Rampenlicht. Auch Strategie- und Organisationsanpassungen, die eine gezielte Ausrichtung auf die Digitalisierung ermöglichen, werden großzügig gefördert. Das Programm setzt somit auf einen umfassenden Ansatz, um Unternehmen aller Branchen und Größen den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen.
Das ERP-Programm deckt bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionskosten oder Betriebsmittel ab, wobei der maximale Förderbetrag pro Vorhaben bei beeindruckenden 25 Millionen Euro liegt. Antragsberechtigt sind nicht nur etablierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler mit mindestens zwei Jahren Markterfahrung, sondern auch größere mittelständische Unternehmen, sofern sie mehrheitlich in Privatbesitz sind und einen jährlichen Gruppenumsatz von nicht mehr als 500 Millionen Euro aufweisen.
Das Programm unterstützt gezielt Digitalisierungsmaßnahmen, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0. Hierzu zählen nicht nur innovative Entwicklungen in der Produktentwicklung, sondern auch fortschrittliche Ansätze in Produktionsprozessen und Verfahren. Doch nicht nur technologische Aspekte stehen im Rampenlicht. Auch Strategie- und Organisationsanpassungen, die eine gezielte Ausrichtung auf die Digitalisierung ermöglichen, werden großzügig gefördert. Das Programm setzt somit auf einen umfassenden Ansatz, um Unternehmen aller Branchen und Größen den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen.
Das ERP-Programm deckt bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionskosten oder Betriebsmittel ab, wobei der maximale Förderbetrag pro Vorhaben bei beeindruckenden 25 Millionen Euro liegt. Antragsberechtigt sind nicht nur etablierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler mit mindestens zwei Jahren Markterfahrung, sondern auch größere mittelständische Unternehmen, sofern sie mehrheitlich in Privatbesitz sind und einen jährlichen Gruppenumsatz von nicht mehr als 500 Millionen Euro aufweisen.
Die Zinsverbilligungen werden aus dem ERP-Sondervermögen und dem Bundeshaushalt finanziert. Dieses wegweisende Förderprogramm startete am 1. Juli 2017 und hat bereits zahlreichen Unternehmen den notwendigen finanziellen Spielraum für ihre Innovations- und Digitalisierungsvorhaben eröffnet.
Mittelständische Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und zukunftsfähig aufstellen möchten, finden im ERP-Digitalisierungs- & Innovationsprogramm der KfW einen verlässlichen Partner für ihre finanziellen Unternehmungen in der digitalen Welt.
Mittelständische Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und zukunftsfähig aufstellen möchten, finden im ERP-Digitalisierungs- & Innovationsprogramm der KfW einen verlässlichen Partner für ihre finanziellen Unternehmungen in der digitalen Welt.
In Kürze
Wer wird gefördert?
Mit dem ERP-Digitalisierungskredit werden Mittelständische Unternehmen, Freiberufler und junge Unternehmen in Gründung gefördert,
Die Höchstgrenze für den Gruppenumsatz beträgt maximal 500 Mio. EUR.
- mit Sitz in Deutschland
- mit Sitz im Ausland für Tochtergesellschaften, Niederlassungen, Betriebsstätten oder Filialen in Deutschland
Die Höchstgrenze für den Gruppenumsatz beträgt maximal 500 Mio. EUR.
Was wird gefördert?
Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten können zinsverbilligt finanziert werden.
- Kreditbetrag max. 5 Mio. EUR pro Vorhaben, mehrere Vorhaben sind möglich
- Kombination aus Eigen- und Fremdkapital (50 – 60 % Nachrangdarlehen) oder reine Fremdkapitalfinanzierung
- Fester Zinssatz für die gesamte Laufzeit
- Tilgungsfreie Zeit von bis zu 2 Jahren möglich
- Keine Bereitstellungszinsen
- Laufzeit beträgt bis zu 10 Jahre
Wie wird gefördert?
Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten können zinsverbilligt finanziert werden.
Kreditbetrag beläuft sich auf:
- Max. 25 Mio. € pro Innovations- und Digitalisierungsvorhaben
- Max. 7,5 Mio. € pro innovatives Unternehmen
Äußerst günstige Zinssätze:
Verschiedene Laufzeitvarianten und Zinssatzfestschreibung (bis zu 10 Jahre und 2 tilgungsfreie Anlaufjahre)

Ihr Vorteile mit FinMatch
- Finanzielle Entlastung bei Investments
- Großes Angebotsportfolio aus über 800 Finanzierungspartnern
- Volle Unterstützung & schnelle Antragstellung
- Minimaler Personal- & Zeitaufwand
- Persönliche Ansprechpartner
Jetzt unverbindlich anfragen
Ihr Ansprechpartner
- Alexander Hug, Leiter Fördermittel
- 0711 995 215 34
- sales@finmatch.de
- FinMatch

Kundenstimmen
Gemeinsam mit FinMatch als erfahrenem und lösungsorientiertem Sparringspartner konnten wir die Finanzierung schnell und effizient über die Plattform umsetzen und hatten im gesamten Prozess einen kompetenten Ansprechpartner an unserer Seite.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung, insbesondere in der Finanzierung, testen wir laufend Finanzierungsplattformen. Somit war für uns klar, auch die Leistungsfähigkeit dieser Plattform auf den Prüfstand zu stellen.
Durch die Zusammenarbeit mit FinMatch erhielten wir in kürzester Zeit vergleichbare und attraktive Angebote unter maximaler Einbindung öffentlicher Fördermittel.
Marco & Edmund Aberle
Geschäftsführende Gesellschafter
Aberle Kunststoffverarbeitung GmbH

Geschäftsführende Gesellschafter
Aberle Kunststoffverarbeitung GmbH

Die FinMatch als strategischer Partner unseres Hauses im Finanzierungsbereich ermöglicht uns den Zugang zu einem breiten Netzwerk an Finanzierungspartnern und die Umsetzung komplexer, unterschiedlichster Finanzierungsstrukturen. FinMatch unterstützt uns dabei in diversen Stufen der Wertschöpfungskette. Durch die Expertise der FinMatch kann ich mich dabei auf mein Kerngeschäft konzentrieren.
Ich lebe die Digitalisierung jeden Tag – unterstütze und investiere in junge Unternehmen, welche die Zukunft technologisch angehen. Daher ist FinMatch für mich ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um Unternehmensfinanzierung geht.
Dr. Friedrich Georg Hoepfner
Geschäftsführer
Hoepfner Bräu Friedrich Hoepfner Verwaltungsgesellschaft mbH & Co.

Geschäftsführer
Hoepfner Bräu Friedrich Hoepfner Verwaltungsgesellschaft mbH & Co.

Innerhalb kürzester Zeit konnten wir, dank der kompetenten und unkomplizierten Zusammenarbeit, die Fördermittel für unsere zahlreichen Wohnprojekte erfolgreich sichern. ARCADIA und der Unternehmensbereich WOHNMACHER danken FinMatch für das Engagement und Vertrauen und freuen sich weiterhin auf künftiges Zusammenwirken.
Wir sind eine Fullserviceplattform und digitalisieren die Arbeit/Bilder/Prozesse von Schul- und Kitafotografen. Für uns lag es nahe, auch bei der Unternehmensfinanzierung neue digitale Wege zu gehen und sind begeistert von der zuverlässigen, schnellen und kompetenten Arbeit von FinMatch.
Ich darf mich für die sehr gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Team von der FinMatch AG herzlichst bedanken. Dadurch können wir mit dem Projekt zeitnah starten und werde es erfolgreich abschließen.
Vielen Dank auch nochmal für Ihren ganz perönlichen Einsatz in dieser Angelegenheit für das Unternehmen Kielwein Holzbau.
Dank der Zusammenarbeit mit dem Team der FinMatch konnten wir unsere Managementkapazitäten entlasten und unsere Finanzierungsthemen effizient und erfolgreich umsetzten. Die Experten der FinMatch begleiteten uns dabei von der Erstellung des Finanzierungskonzeptes bis zur Vertragsunterzeichnung. Vielen Dank an das involvierte Team.