1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher:
Fin­Match AG
Löf­fel­stra­ße 4
70597 Stutt­gart

Wir haben einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt. Unsere*n Datenschutzbeauftragte*n errei­chen Sie unter der E‑Mail-Adres­se: datenschutz@finmatch.de oder pos­ta­lisch über unse­re Post­an­schrift. Bit­te kenn­zeich­nen Sie den Umschlag im letz­ten Fall mit „Datenschutzbeauftragte*r“.

 
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Plattform

Beim Auf­ru­fen unse­rer Platt­form wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Platt­form gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

  • Name der abge­ru­fe­nen Datei
  • Datum und Uhr­zeit des Abrufs
  • über­tra­ge­ne Datenmenge
  • Mel­dung, ob der Abruf erfolg­reich war
  • Beschrei­bung des Typs des ver­wen­de­ten Webbrowsers
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • die zuvor besuch­te Seite
  • Pro­vi­der
  • Ihre IP-Adres­se

Die genann­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

  • Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Plattform,
  • Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Plattform,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs.(1) lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen.
Dar­über hin­aus set­zen wir beim Besuch unse­rer Platt­form Coo­kies sowie Ana­ly­se- und Mar­ke­ting­diens­te ein. Nähe­re Erläu­te­run­gen dazu erhal­ten Sie unter den Ziff. 4 — 6 die­ser Datenschutzerklärung.

b) Bei Regis­trie­rung des Nut­zer­kon­tos und Nut­zung der Plattform

Auf unse­rer Platt­form bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, sich für ein Nut­zer­kon­to zu regis­trie­ren.
Bei der Regis­trie­rung ist die Anga­be Ihres Namens, der Adres­se und Ihrer E‑Mail-Adres­se erfor­der­lich. Wei­te­re Anga­ben kön­nen frei­wil­lig getä­tigt wer­den.
Nach erfolg­rei­cher Prü­fung und Bestä­ti­gung der Regis­trie­rung erhal­ten Sie eine Bestä­ti­gungs-E-Mail an die ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se. Der Ver­sand die­ser Bestä­ti­gungs-E-Mail stellt die Annah­me des Ange­bots auf Abschluss eines Nut­zungs­ver­tra­ges dar. Die kon­kre­ten Leis­tun­gen der Platt­form kön­nen den Nut­zungs­be­din­gun­gen ent­nom­men wer­den.
Die­se Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt zur Erfül­lung eines Ver­trags bzw. zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men (Art. 6 Abs.(1) lit. b) DSGVO).

c) Bei Abschluss der Schnell­an­fra­ge auf der Website

Sofern Sie die Schnell­an­fra­ge auf der Platt­form mit allen Pflicht­fel­dern aus­ge­füllt und abge­schickt haben, wer­den wir Ihre Anfra­ge über­prü­fen. Nach erfolg­ter Prü­fung kön­nen die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten an aus­ge­wähl­te Part­ner zum Zwe­cke der Beschaf­fung einer Finan­zie­rungs­lö­sung wei­ter­ge­ge­ben werden.

d) Bei Anmel­dung zum E‑Mail Newsletter

Sofern Sie unse­ren E‑Mail News­let­ter abon­niert haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns mit­ge­teilt haben, um Sie über Neu­ig­kei­ten zu unse­ren Pro­duk­ten zu infor­mie­ren.
Sie wil­li­gen ein, dass ein regel­mä­ßi­ger Ver­sand von News­let­tern per E‑Mail an die ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se erfol­gen darf. Hin­sicht­lich des E‑Mail News­let­ters wird zuvor über­prüft, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se sind bzw. deren Inha­ber mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den ist.
Die Daten­ver­ar­bei­tung durch uns erfolgt nach Art. 6 Abs.(1) lit. a) DSGVO auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung.
Sie kön­nen die­ser Ver­ar­bei­tung jeder­zeit über den Abmel­de­link in jeder E‑Mail oder per E‑Mail an das elek­tro­ni­sche Post­fach datenschutz@finmatch.de widersprechen.

e) Bei Nut­zung des Kontaktformulars

Bei Fra­gen jeg­li­cher Art bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, mit uns über ein auf der Platt­form bereit­ge­stell­tes Kon­takt­for­mu­lar Kon­takt auf­zu­neh­men. Dabei ist die Anga­be Ihres Namens, Ihrer E‑Mail-Adres­se und einer Nach­richt erfor­der­lich, um die­se beant­wor­ten zu kön­nen. Wei­te­re Anga­ben kön­nen frei­wil­lig getä­tigt wer­den.
Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me durch uns erfolgt nach Art. 6 Abs.(1) lit. b) DSGVO auf Grund­la­ge Ihrer kon­kre­ten Anfrage.

f) Beim Bewer­ben über unse­re Homepage

Auf unse­re Home­page bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu bewer­ben. Zum Absen­den Ihrer Bewer­bung ist die Anga­be Ihres Namens und Ihrer E‑Mail-Adres­se sowie der Upload Ihres Lebens­laufs im PDF-For­mat erfor­der­lich. Wei­te­re Doku­men­te, wie bei­spiels­wei­se ein Anschrei­ben oder rele­van­te Zeug­nis­se, kön­nen frei­wil­lig hoch­ge­la­den werden.

Aus Ihren ein­ge­reich­ten Bewer­bungs­un­ter­la­gen wer­den fol­gen­de Infor­ma­tio­nen erhoben:

  • Anre­de, Vor­na­me, Name
  • Geburts­da­tum und ‑ort
  • Anschrift
  • E‑Mail-Adres­se und Tele­fon­num­mern (Fest­netz- sowie Mobilfunknummern)
  • Daten, die für die Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung im Rah­men des Bewer­bungs­pro­zes­ses not­wen­dig sind (z. B. Daten, die aus Ihrem Anschrei­ben, Ihrem Lebens­lauf oder aus Ihren ein­ge­reich­ten Unter­la­gen her­vor­ge­hen sowie die­se Unter­la­gen selbst).
  • Die Erhe­bung die­ser Daten erfolgt:
  • um die Pas­sung zwi­schen Ihnen als Bewer­ber und einer zu beset­zen­den Stel­le in unse­rem Unter­neh­men zu prüfen.
  • zur Kor­re­spon­denz mit Ihnen.

Die Daten­ver­ar­bei­tung ist nach Art. 6 Abs.(1) lit. b) DSGVO zu den genann­ten Zwe­cken für die ange­mes­se­ne Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung erfor­der­lich.
Die von der Fin­Match AG erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den Vor­ha­bens­be­zo­gen gespei­chert und danach gelöscht (spä­tes­tens 3 Mona­te nach Ablauf des Bewer­bungs­ver­fah­rens), es sei denn, die Fin­Match AG ist gemäß Art. 6 Abs.(1) lit. c) DSGVO auf­grund steu­er- oder han­dels­recht­li­cher Auf­be­wah­rungs- und Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer län­ge­ren Spei­che­rung ver­pflich­tet oder kann zur Ver­tei­di­gung gegen mög­li­che Rechts­an­sprü­che eine län­ge­re Spei­che­rung fest­le­gen. Außer­dem kön­nen Sie in eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs.(1) lit. a) DSGVO ein­wil­li­gen, wenn Sie bei wei­te­re zukünf­ti­ge offe­ne Stel­len (Bewer­ber­pool) berück­sich­tigt wer­den möchten.

 
3. Weitergabe von Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt. Wir geben per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs.(1) lit. a) DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs.(1) lit. f) DSGVO erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs.(1) lit. c) DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs.(1) lit. b) DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.
 
4. Cookies

Wir set­zen in eini­gen Berei­chen unse­rer Platt­form soge­nann­te Coo­kies ein. Durch sol­che Datei­ele­men­te kann Ihr Com­pu­ter als tech­ni­sche Ein­heit wäh­rend Ihres Besuchs auf die­ser Platt­form iden­ti­fi­ziert wer­den, um Ihnen die Ver­wen­dung unse­res Ange­bo­tes – auch bei Wie­der­ho­lungs­be­su­chen – zu erleich­tern.
Die ver­wen­de­ten Coo­kies las­sen sich dabei unter­schied­li­chen Kate­go­rien zuord­nen. Man­che Coo­kies sind für den Betrieb der Platt­form und für die Steue­rung unse­rer kom­mer­zi­el­len Unter­neh­mens­zie­le not­wen­dig. Wir stüt­zen den Ein­satz not­wen­di­ger Coo­kies auf Art. 6 Abs.(1) lit. f) DSGVO: die Ver­ar­bei­tung erfolgt zur Ver­bes­se­rung der Funk­ti­ons­wei­se unse­rer Platt­form. Sie ist daher zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen erfor­der­lich.
Außer­dem ver­wen­den wir optio­na­le Coo­kies für anony­me Sta­tis­tik­zwe­cke. Wir ver­wen­den optio­na­le Coo­kies nur mit Ihrer vor­he­ri­gen Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs.(1) lit. a) DSGVO). Beim erst­ma­li­gen Besuch unse­rer Web­site erscheint ein Ban­ner, über wel­ches wir Sie um Ihre Ein­wil­li­gung zur Ver­wen­dung von optio­na­len Coo­kies bit­ten. Ertei­len Sie hier­zu Ihre Ein­wil­li­gung, spei­chern wir ein Coo­kie auf Ihrem Rech­ner und das Ban­ner wird nicht mehr ange­zeigt, bis die Gül­tig­keits­dau­er des Coo­kies abge­lau­fen ist. Nach Ablauf der Gül­tig­keits­dau­er oder bei einem vor­he­ri­gen manu­el­len Löschen des Coo­kies Ihrer­seits, wird das Ban­ner bei Ihrem nächs­ten Besuch unse­rer Web­site wie­der ein­ge­blen­det und Sie haben erneut die Mög­lich­keit, Ihre Prä­fe­ren­zen zu spei­chern. Sofern Sie Ihre Prä­fe­ren­zen in der Zwi­schen­zeit ändern möch­ten, kön­nen Sie das Ban­ner jeder­zeit über den But­ton links unten im Brow­ser­fens­ter auf­ru­fen.
Dar­über hin­aus haben Sie in der Regel die Mög­lich­keit, Ihren Inter­net­brow­ser so ein­zu­stel­len, dass Sie über das Auf­tre­ten von Coo­kies infor­miert wer­den, so dass Sie die­se zulas­sen oder aus­schlie­ßen, bezie­hungs­wei­se bereits vor­han­de­ne Coo­kies löschen kön­nen.
Bit­te ver­wen­den Sie die Hil­fe­funk­ti­on Ihres Inter­net­brow­sers, um Infor­ma­tio­nen zu der Ände­rung die­ser Ein­stel­lun­gen zu erlan­gen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­rer Platt­form mög­li­cher­wei­se nicht funk­tio­nie­ren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.
Coo­kies erlau­ben nicht, dass ein Ser­ver pri­va­te Daten von Ihrem Com­pu­ter oder die von einem ande­ren Ser­ver abge­leg­ten Daten lesen kann. Sie rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Viren.

 
5. Verwendung von Google Analytics

Soweit Sie Ihre Ein­wil­li­gung erklärt haben, wird auf die­ser Web­site Goog­le Ana­ly­tics ein­ge­setzt, ein Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Limi­t­ed.
Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. Coo­kies, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­site, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics um eine IP-Anony­mi­sie­rung erwei­tert wur­de, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) zu gewähr­leis­ten. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Nut­zungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz fin­den Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de .

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung
Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbringen.

Rechts­grund­la­ge
Die Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs.(1) lit. a) DSGVO.

Emp­fän­ger / Kate­go­rien von Emp­fän­gern
Der Emp­fän­ger der erho­be­nen Daten ist Google.

Über­mitt­lung in Dritt­staa­ten
Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den unter dem EU-US Pri­va­cy Shield auf Grund­la­ge des Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on in die USA über­mit­telt. Das Zer­ti­fi­kat kön­nen Sie hier abrufen.

Dau­er der Daten­spei­che­rung
Die von uns gesen­de­ten und mit Coo­kies, Nut­zer­ken­nun­gen (z. B. User-ID) oder Wer­be-IDs ver­knüpf­ten Daten wer­den nach 14 Mona­ten auto­ma­tisch gelöscht.

Betrof­fe­nen­rech­te
Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das Brow­ser-Add-on her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Opt-Out-Coo­kies ver­hin­dern die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­site. Wenn Sie hier kli­cken, wird das Opt-Out-Coo­kie gesetzt: Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren.

 
6. Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir bin­den den Ser­vice reCAPTCHA v3 des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAPTCHA sind ver­füg­bar unter https://www.google.com/recaptcha/intro/v3.html , die zuge­hö­ri­ge Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie unter https://www.google.com/privacy . Wir stüt­zen den Ein­satz von Goog­le reCAPTCHA auf Art. 6 Abs.(1) lit. f) DSGVO: die Ver­ar­bei­tung erfolgt zum Schutz unse­rer Platt­form vor auto­ma­ti­sier­ter Aus­spä­hung, Spam und Miss­brauch und ist daher zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen erfor­der­lich.
ReCAPTCHA ist ein Ser­vice zur Über­prü­fung, ob der Zugriff auf unse­re Sei­te durch einen Men­schen oder auto­ma­ti­siert durch eine Maschi­ne („Bot“) erfolgt. Dazu sen­det reCAPTCHA ver­schie­de­ne, teils per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen an Goog­le, bei­spiels­wei­se den ver­wen­de­ten Brow­ser­typ, die Refer­rer-URL, Infor­ma­tio­nen zum ver­wen­de­ten Betriebs­sys­tem sowie die IP-Adres­se. Eine voll­stän­di­ge Auf­lis­tung der über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen wird sei­tens Goog­le nicht bereit­ge­stellt. ReCAPTCHA setzt außer­dem sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Auf­grund der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Platt­form, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um den reCAPTCHA-Ser­vice bereit­zu­stel­len. Die durch reCAPTCHA von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Platt­form voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

 
7. Verwendung von Google Fonts

Wir bin­den die Schrift­ar­ten („Goog­le Fonts“) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir stüt­zen den Ein­satz von Goog­le Fonts auf Art. 6 Abs.(1) lit. f) DSGVO: die Ver­ar­bei­tung erfolgt zur bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung unse­rer Platt­form und ist daher zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen erforderlich.

 
8. Verwendung von Youtube Videos

Wir bin­den Vide­os der Platt­form “You­Tube” des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir stüt­zen den Ein­satz des vor­ge­nann­ten Diens­tes auf Art. 6 Abs.(1) lit. a) DSGVO: die Ver­ar­bei­tung erfolgt nur mit Ihrer vor­he­ri­gen Einwilligung.

 
9. Verwendung von LinkedIn Insights

Wir bin­den das Lin­ke­dIn Insight Tag des Anbie­ters Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland („Lin­ke­dIn“), ein. Das Lin­ke­dIn Insight Tag sam­melt Infor­ma­tio­nen über die Besu­cher unse­rer Web­site und ermög­licht uns so das Track­ing unse­rer Lin­ke­dIn-Kam­pa­gnen. Mit­hil­fe des Lin­ke­dIn Insight Tag kön­nen wir ins­be­son­de­re Aktio­nen von Nut­zern nach­ver­fol­gen, nach­dem die­se eine Lin­ke­dIn-Wer­be­an­zei­ge gese­hen oder ange­klickt haben. Die­ses Ver­fah­ren dient dazu, die Wirk­sam­keit der Lin­ke­dIn-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche Zwe­cke und zu Markt­for­schungs­zwe­cken aus­zu­wer­ten und kann dazu bei­tra­gen, zukünf­ti­ge Wer­be­maß­nah­men zu opti­mie­ren.
Es wer­den sta­tis­ti­sche, pseud­ony­me Daten an Lin­ke­dIn über­tra­gen, um uns auf die­ser Grund­la­ge ent­spre­chen­de Sta­tis­ti­ken zur Ver­fü­gung zu stel­len und Ihnen inter­es­senspe­zi­fi­sche Ange­bo­te anzei­gen zu kön­nen. Die­se Daten wer­den in einem Coo­kie gespei­chert.
Die erho­be­nen Daten sind für uns anonym, sodass wir kei­ne Rück­schlüs­se auf die Iden­ti­tät der Nut­zer zie­hen kön­nen. Aller­dings wer­den die Daten von Lin­ke­dIn gespei­chert und ver­ar­bei­tet, sodass eine Ver­bin­dung zum jewei­li­gen Nut­zer­pro­fil mög­lich ist und Lin­ke­dIn die Daten für eige­ne Wer­be­zwe­cke, ent­spre­chend der Lin­ke­dIn-Daten­schutz­er­klä­rung, ver­wen­den kann: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung von Daten, die durch den Ein­satz von Lin­ke­dIn Insights durch Lin­ke­dIn erho­ben werden.

Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung
Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Lin­ke­dIn die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die vom Betrei­ber die­ser Web­site beauf­trag­te Lin­ke­dIn-Kam­pa­gnen zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbringen.

Rechts­grund­la­ge
Die Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von Lin­ke­dIn Insight ist Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs.(1) lit. f) DSGVO.

Emp­fän­ger / Kate­go­rien von Emp­fän­gern
Der Emp­fän­ger der erho­be­nen Daten ist LinkedIn.

Dau­er der Daten­spei­che­rung
Die von uns an Lin­ke­dIn gesen­de­ten Daten wer­den von Lin­ke­dIn inner­halb von 7 Tagen pseud­ony­mi­siert, das heißt die Ken­nun­gen der Lin­ke­dIn-Mit­glie­der wer­den ent­fernt. Die ver­blei­ben­den pseud­ony­mi­sier­ten Daten wer­den inner­halb von 180 Tagen gelöscht. Lin­ke­dIn teilt aller­dings kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit dem Eigen­tü­mer der Website.

Betrof­fe­nen­rech­te
Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen.
Der vor­be­schrie­be­nen Erfas­sung durch Lin­ke­dIn Insights sowie der Ver­wen­dung Ihrer Daten zur Dar­stel­lung von Lin­ke­dIn-Ads kön­nen Sie wider­spre­chen.
Ein­stel­lun­gen dahin­ge­hend, wel­che Arten von Wer­be­an­zei­gen Ihnen inner­halb von Lin­ke­dIn ange­zeigt wer­den, kön­nen Sie auf der nach­fol­gen­den Web­sei­te von Lin­ke­dIn vor­neh­men: https://www.linkedin.com/psettings/advertising
Das Lin­ke­dIn Insight Con­ver­si­on Tool sowie inter­es­sen­ba­sier­te Wer­bung kön­nen Sie durch Opt-Out unter fol­gen­dem Link deak­ti­ve­ren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

 
10. Verwendung von Sentry

Wir ver­wen­den den Dienst Sen­try der Func­tion­al Soft­ware Inc., 132 Hawt­hor­ne Street, San Fran­cis­co, Cali­for­nia 94107, um die tech­ni­sche Sta­bi­li­tät unse­res Diens­tes durch Über­wa­chung der Sys­tem­sta­bi­li­tät und Ermitt­lung von Code­feh­lern zu ver­bes­sern. Sen­try dient allei­ne die­sen Zie­len und wer­tet kei­ne Daten zu Wer­be­zwe­cken aus. Die Daten der Nut­zer, wie z.B. Anga­ben zum Gerät oder Feh­ler­zeit­punkt wer­den anonym erho­ben und nicht per­so­nen­be­zo­gen genutzt sowie anschlie­ßend gelöscht. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Sen­try: https://sentry.io/privacy/ .

Wir stüt­zen den Ein­satz des vor­ge­nann­ten Diens­tes auf Art. 6 Abs.(1) lit. a) DSGVO: die Ver­ar­bei­tung erfolgt nur mit Ihrer vor­he­ri­gen Einwilligung.

 
11. Verwendung von Borlabs Cookie

Unse­re Web­site nutzt die Con­sent-Tech­no­lo­gie von Borlabs Coo­kie, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Coo­kies in Ihrem Brow­ser oder zum Ein­satz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len und die­se daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbie­ter die­ser Tech­no­lo­gie ist die Borlabs GmbH, Rüben­kamp 32, 22305 Ham­burg (im Fol­gen­den Borlabs).

Wenn Sie unse­re Web­site betre­ten, wird ein Borlabs-Coo­kie in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen oder der Wider­ruf die­ser Ein­wil­li­gun­gen gespei­chert wer­den. Die­se Daten wer­den nicht an den Anbie­ter von Borlabs Coo­kie weitergegeben.

Die erfass­ten Daten wer­den gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern bzw. das Borlabs-Coo­kie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Coo­kie fin­den Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Ein­satz der Borlabs-Coo­kie-Con­sent-Tech­no­lo­gie erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

 

12. Verwendung von Tidio

Die­se Web­site ver­wen­det Tidio, eine Chat-Platt­form, die Benut­zer mit dem Kun­den­sup­port von Fin­Match AG ver­bin­det. Wir erfas­sen E‑Mail-Adres­sen/­Na­men/­Te­le­fon­num­mern nur mit Zustim­mung der Benut­zer, um den Chat zu star­ten. Die aus­ge­tausch­ten Nach­rich­ten und Daten wer­den inner­halb der Tidio-Anwen­dung gespei­chert. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in deren Daten­schutz­richt­li­nie.
Fin­Match AG ver­wen­det die­se Nach­rich­ten oder Daten nur, um die regis­trier­ten Pro­ble­me oder Anfra­gen von Benut­zern zu ver­fol­gen. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gemäß der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ver­ar­bei­tet und übermittelt.

 

13. Verwendung von LinkedIn Tracking Pixel

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site das Lin­ke­dIn Track­ing Pixel. Hier­bei han­delt es sich um ein Ana­ly­se-Tool der Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland (“Lin­ke­dIn”). Das Lin­ke­dIn Track­ing Pixel erfasst und spei­chert Infor­ma­tio­nen dar­über, wie Sie unse­re Web­site nut­zen. Hier­bei kön­nen ins­be­son­de­re fol­gen­de Infor­ma­tio­nen erfasst wer­den: IP-Adres­se, Brow­ser-Typ und ‑Ver­si­on, Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem und ande­re tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen sowie die URL, von der aus Sie auf unse­re Web­site gelangt sind, sowie Datum und Uhr­zeit des Zugriffs. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um das Nut­zer­ver­hal­ten auf unse­rer Web­site zu ana­ly­sie­ren und unse­re Web­site und unser Ange­bot zu verbessern.

Dabei kann Lin­ke­dIn die­se Infor­ma­tio­nen auch mit ande­ren Daten, die Sie Lin­ke­dIn bereit­ge­stellt haben oder die Lin­ke­dIn über Sie gesam­melt hat, ver­knüp­fen. Lin­ke­dIn kann die­se Infor­ma­tio­nen für eige­ne Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den und gege­be­nen­falls auch an Drit­te weitergeben.

Sie kön­nen die Erfas­sung durch das Lin­ke­dIn Track­ing Pixel ver­hin­dern, indem Sie die Spei­che­rung von Coo­kies in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren oder die Ein­stel­lun­gen in Ihrem Lin­ke­dIn-Pro­fil ent­spre­chend anpas­sen. Bit­te beach­ten Sie jedoch, dass dies gege­be­nen­falls zu Ein­schrän­kun­gen der Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site füh­ren kann.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­fas­sung und ‑ver­ar­bei­tung durch Lin­ke­dIn sowie zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re fin­den Sie in den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Lin­ke­dIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

14. Verwendung von Tidio

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site das Face­book Track­ing Pixel. Hier­bei han­delt es sich um ein Ana­ly­se-Tool der Face­book Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Dub­lin 2, Irland (“Face­book”). Das Face­book Track­ing Pixel erfasst und spei­chert Infor­ma­tio­nen dar­über, wie Sie unse­re Web­site nut­zen. Hier­bei kön­nen ins­be­son­de­re fol­gen­de Infor­ma­tio­nen erfasst wer­den: IP-Adres­se, Brow­ser-Typ und ‑Ver­si­on, Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem und ande­re tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen sowie die URL, von der aus Sie auf unse­re Web­site gelangt sind, sowie Datum und Uhr­zeit des Zugriffs. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um das Nut­zer­ver­hal­ten auf unse­rer Web­site zu ana­ly­sie­ren und unse­re Web­site und unser Ange­bot zu verbessern.

Dabei kann Face­book die­se Infor­ma­tio­nen auch mit ande­ren Daten, die Sie Face­book bereit­ge­stellt haben oder die Face­book über Sie gesam­melt hat, ver­knüp­fen. Face­book kann die­se Infor­ma­tio­nen für eige­ne Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den und gege­be­nen­falls auch an Drit­te weitergeben.

Sie kön­nen die Erfas­sung durch das Face­book Track­ing Pixel ver­hin­dern, indem Sie die Spei­che­rung von Coo­kies in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren oder die Ein­stel­lun­gen in Ihrem Face­book-Pro­fil ent­spre­chend anpas­sen. Bit­te beach­ten Sie jedoch, dass dies gege­be­nen­falls zu Ein­schrän­kun­gen der Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site füh­ren kann.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­er­fas­sung und ‑ver­ar­bei­tung durch Face­book sowie zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re fin­den Sie in den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Face­book: https://www.facebook.com/about/privacy/.

 

15. Verwendung von Salesforce

Wir set­zen auf unse­rer Web­site das Sales­force Track­ing ein. Der Anbie­ter ist die Salesforce.com, Inc., The Land­mark at One Mar­ket, Suite 300, San Fran­cis­co, CA 94105, USA (“Sales­force”).

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit­hil­fe des Sales­force Trackings erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Inter­es­se). Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht dar­in, die Nut­zung unse­rer Web­site zu ana­ly­sie­ren und unser Online-Ange­bot zu optimieren.

Das Sales­force Track­ing ermög­licht es uns, das Nut­zer­ver­hal­ten auf unse­rer Web­site zu ana­ly­sie­ren und unser Online-Ange­bot zu ver­bes­sern. Hier­bei kön­nen ins­be­son­de­re fol­gen­de Daten erfasst werden:

·         Infor­ma­tio­nen über den von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser und das Betriebs­sys­tem Ihres Endgeräts

·         Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung unse­rer Web­site, wie bei­spiels­wei­se die auf­ge­ru­fe­nen Sei­ten, die Ver­weil­dau­er und die Navi­ga­ti­on auf der Website

·         Ihre IP-Adres­se und ggf. wei­te­re tech­ni­sche Identifikatoren

Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den von Sales­force in den USA ver­ar­bei­tet und dort gespei­chert. Sales­force hat sich ver­pflich­tet, die Daten­schutz­be­stim­mun­gen der EU ein­zu­hal­ten und ist durch das EU-US Pri­va­cy Shield zertifiziert.

Sie kön­nen die Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch das Sales­force Track­ing jeder­zeit deak­ti­vie­ren, indem Sie den Opt-out-Link von Sales­force nut­zen: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy/ (unter “Opting Out of Inte­rest-Based Advertising”).

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Sales­force fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Sales­force: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy/.

 

16. Verwendung von Google Ads

Wir set­zen auf unse­rer Web­site das Goog­le Ads Track­ing ein. Der Anbie­ter ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (“Goog­le”).

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit­hil­fe des Goog­le Ads Trackings erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berech­tig­tes Inter­es­se). Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht dar­in, die Nut­zung unse­rer Web­site zu ana­ly­sie­ren und unser Online-Ange­bot zu optimieren.

Das Goog­le Ads Track­ing ermög­licht es uns, die Effek­ti­vi­tät unse­rer Wer­be­kam­pa­gnen zu ana­ly­sie­ren und unser Online-Ange­bot zu ver­bes­sern. Hier­bei kön­nen ins­be­son­de­re fol­gen­de Daten erfasst werden:

·         Infor­ma­tio­nen über den von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser und das Betriebs­sys­tem Ihres Endgeräts

·         Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung unse­rer Web­site, wie bei­spiels­wei­se die auf­ge­ru­fe­nen Sei­ten, die Ver­weil­dau­er und die Navi­ga­ti­on auf der Website

·         Ihre IP-Adres­se und ggf. wei­te­re tech­ni­sche Identifikatoren

·         Infor­ma­tio­nen über die von Ihnen ange­klick­ten Anzei­gen und gege­be­nen­falls getä­tig­te Transaktionen

Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den von Goog­le in den USA ver­ar­bei­tet und dort gespei­chert. Goog­le hat sich ver­pflich­tet, die Daten­schutz­be­stim­mun­gen der EU ein­zu­hal­ten und ist durch das EU-US Pri­va­cy Shield zertifiziert.

Sie kön­nen die Erfas­sung und Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch das Goog­le Ads Track­ing jeder­zeit deak­ti­vie­ren, indem Sie die Anzei­gen­ein­stel­lun­gen von Goog­le anpas­sen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Goog­le fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy.

 

17. Verwendung von Hotjar

Die­se Web­site nutzt Hot­jar. Anbie­ter ist die Hot­jar Ltd., Level 2, St Juli­ans Busi­ness Cent­re, 3, Elia Zam­mit Street, St Juli­ans STJ 1000, Mal­ta, Euro­pe (Web­site: https://www.hotjar.com).

Hot­jar ist ein Werk­zeug zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens auf die­ser Web­site. Mit Hot­jar kön­nen wir u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gun­gen und Klicks auf­zeich­nen. Hot­jar kann dabei auch fest­stel­len, wie lan­ge Sie mit dem Maus­zei­ger auf einer bestimm­ten Stel­le ver­blie­ben sind. Aus die­sen Infor­ma­tio­nen erstellt Hot­jar soge­nann­te Heat­maps, mit denen sich fest­stel­len lässt, wel­che Web­site­be­rei­che vom Web­site­be­su­cher bevor­zugt ange­schaut werden.

Des Wei­te­ren kön­nen wir fest­stel­len, wie lan­ge Sie auf einer Sei­te ver­blie­ben sind und wann Sie sie ver­las­sen haben. Wir kön­nen auch fest­stel­len, an wel­cher Stel­le Sie Ihre Ein­ga­ben in ein Kon­takt­for­mu­lar abge­bro­chen haben (sog. Conversion-Funnels).

Dar­über hin­aus kön­nen mit Hot­jar direk­te Feed­backs von Web­site­be­su­chern ein­ge­holt wer­den. Die­se Funk­ti­on dient der Ver­bes­se­rung der Web­an­ge­bo­te des Websitebetreibers.

Hot­jar ver­wen­det Tech­no­lo­gien, die die Wie­der­erken­nung des Nut­zers zum Zwe­cke der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z.B. Coo­kies oder Ein­satz von Device-Fingerprinting).

Die Nut­zung die­ses Ana­ly­se­tools erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu opti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de (z. B. eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies), erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Deaktivieren von Hotjar

Wenn Sie die Daten­er­fas­sung durch Hot­jar deak­ti­vie­ren möch­ten, kli­cken Sie auf fol­gen­den Link und fol­gen Sie den dor­ti­gen Anwei­sun­gen: https://www.hotjar.com/opt-out

Bit­te beach­ten Sie, dass die Deak­ti­vie­rung von Hot­jar für jeden Brow­ser bzw. für jedes End­ge­rät sepa­rat erfol­gen muss.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen über Hot­jar und zu den erfass­ten Daten ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Hot­jar unter dem fol­gen­den Link: https://www.hotjar.com/privacy

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung mit Hot­jar geschlos­sen, um die stren­gen euro­päi­schen Daten­schutz­vor­schrif­ten umzusetzen.

 

18. Speicherdauer

Die bei uns gespei­cher­ten Daten wer­den gelöscht, sobald sie eine etwa­ige Ein­wil­li­gung wider­ru­fen bzw. wenn die Daten für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne berech­tig­ten Inter­es­sen oder gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.
Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwe­cke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten der Nut­zer, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen.
Nach gesetz­li­chen Vor­ga­ben erfolgt die Auf­be­wah­rung für 6 Jah­re gemäß § 257 Abs. 1 HGB (z.B. Han­dels­brie­fe, Buchungs­be­le­ge, etc.) sowie für 10 Jah­re gemäß § 147 Abs. 1 AO (z.B. Han­dels- und Geschäfts­brie­fe, steu­er­re­le­van­te Unterlagen).

 
19. Betroffenenrechte

Ihnen ste­hen die nach­fol­gen­den Betrof­fe­nen­rech­te zu:

a) Aus­kunfts­recht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet werden.

b) Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung

Des Wei­te­ren haben Sie das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass

  • Sie betref­fen­de unrich­ti­ge per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich berich­tigt wer­den (Recht auf Berichtigung);
  • Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den (Recht auf Löschung) und
  • die Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt wird (Recht auf Ein­schrän­ken der Verarbeitung).


c) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten und die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu übermitteln.

d) Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

e) Wider­spruchs­recht

Ist die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt (Art. 6 Abs.(1) lit. e) DSGVO) oder zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs.(1) lit. f) DSGVO) erfor­der­lich, steht Ihnen ein Wider­spruchs­recht zu.

f) Beschwer­de­recht

Sind Sie der Ansicht, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie unbe­scha­det ander­wei­ti­ger Rechts­be­hel­fe das Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichtsbehörde.

 
20. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung bei einer etwa­igen Ände­rung der Rechts­la­ge, des Diens­tes sowie der Daten­ver­ar­bei­tung anzu­pas­sen. Dies gilt jedoch nur im Hin­blick auf Erklä­run­gen zur Daten­ver­ar­bei­tung. Sofern Ein­wil­li­gun­gen der Nut­zer erfor­der­lich sind oder Bestand­tei­le der Daten­schutz­er­klä­rung Rege­lun­gen des Ver­trags­ver­hält­nis­ses mit den Nut­zern ent­hal­ten, erfol­gen die Ände­run­gen nur mit Zustim­mung der Nutzer.

Nut­zer kön­nen sich über etwa­ige Ände­run­gen regel­mä­ßig in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung informieren.

 

Stand: 28.02.2023