Der Kli­ma­wan­del for­dert einen Para­dig­men­wech­sel hin zur Nach­hal­tig­keitESG – Envi­ron­men­tal, Social und Gover­nan­ce – mehr als ein glo­ba­ler Trend für mehr Nach­hal­tig­keit und Ver­ant­wor­tung sowie Schutz von Umwelt und Men­schen­rech­ten. Viel­mehr ste­hen die­se drei Schlag­wor­te mitt­ler­wei­le für eine fun­da­men­ta­le Trans­for­ma­ti­on des Finanz­markts und der Weltwirtschaft.

Treib­haus­ef­fekt, Umwelt­ver­schmut­zung, Plas­tik­müll in den Ozea­nen, Trink­was­ser­knapp­heit, Arten­ster­ben, Dis­kri­mi­nie­rung und mise­ra­ble Arbeits­be­din­gun­gen in vie­len Tei­len der Welt – all die­se sozio­öko­lo­gi­schen Fak­to­ren und Risi­ken bedro­hen exis­ten­ti­ell unse­re Gesell­schaft rund um den Glo­bus. Die­se aktu­el­len Gescheh­nis­se, aber allem vor­an die Risi­ken des Kli­ma­wan­dels trei­ben die Gesell­schaft und eine Viel­zahl an Orga­ni­sa­tio­nen an, auf allen Ebe­nen von Poli­tik und Wirt­schaft ein star­kes und schnel­les Umden­ken in Bezug auf Umwelt­schutz, Nach­hal­tig­keit und Gleich­be­rech­ti­gung zu fordern.

Denn „in einer zer­stör­ten Welt kann man auch nicht erfolg­reich wirt­schaf­ten“, die Aus­sa­ge des Dalai Lama (2004) ist heu­te aktu­el­ler denn je.

Nach­fol­gend sind die drei Dimen­sio­nen von ESG veranschaulicht:

Was bedeu­tet dies nun für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men und Finanzinstitute?

Die deut­schen Kli­ma­schutz­zie­le erfor­dern einen tief­grei­fen­den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess. Aber auch vor allem auf EU-Ebe­ne sind die Grund­stei­ne für den not­wen­di­gen Para­dig­men­wech­sel gelegt wor­den. Befeu­ert bei­spiels­wei­se durch das Pari­ser Kli­ma­ab­kom­men, dem EU Green Deal, die Offen­le­gungs­ver­ord­nung SFDR sowie auch das 2023/2024 in Kraft tre­ten­de Lie­fer­ket­ten­ge­setz, erhö­hen Finanz­in­sti­tu­te und Stake­hol­der zuneh­mend den Druck auf KMU. Die­se ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, eine Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie zu ent­wi­ckeln, neue Wer­te in ihre Geschäfts­mo­del­le und ‑bezie­hun­gen ein­zu­bin­den und ihre Unter­neh­mens­struk­tu­ren an die drei Dimen­sio­nen von ESG anzu­pas­sen. Die ein­zel­nen Nach­hal­tig­keits­aspek­te müs­sen in allen Wirt­schafts­sek­to­ren in den Kern­be­rei­chen der Wert­schöp­fungs­ket­te ver­an­kert wer­den, um lang­fris­tig erfolg­reich blei­ben zu können.

Der Wan­del hin zum grü­nen Wirt­schafts­stand­ort erfor­dert vom Mit­tel­stand mas­si­ve Inves­ti­tio­nen. Vor­ge­zo­ge­ner Koh­le­aus­stieg, CO2-Abga­ben, Emis­si­ons­han­del, Ver­zicht auf Kunst­stoff­ver­pa­ckun­gen und die Preis­ent­wick­lun­gen bei Erd­öl sowie Erd­gas – ange­sichts sol­cher Fak­to­ren müs­sen die KMU inves­tie­ren, um ihre Geschäfts­mo­del­le und ‑pro­zes­se nach­hal­tig zu gestal­ten. Allein in Euro­pa wird bereits ein zusätz­li­ches jähr­li­ches Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men von 350 Mrd. Euro erwar­tet. Die dafür benö­tig­ten Mit­tel sind teil­wei­se durch öffent­li­che Mit­tel zu finan­zie­ren, müs­sen aber auch vom pri­va­ten Finanz­sek­tor gedeckt wer­den, wofür Klas­si­fi­zie­rungs­me­tho­den zur Nach­hal­tig­keits­be­wer­tung geschaf­fen werden.

Wel­che Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten gibt es bei Green Finan­ce und Sus­tainable Finance?

All­ge­mein han­delt es sich um Finan­zie­rungs­in­stru­men­te, die den Zweck haben, Nach­hal­tig­keit zu för­dern. Der Fokus bei „Green Finan­ce“ liegt auf den The­men Kli­ma und Umwelt, im Unter­schied zu Sus­tainable Finan­ce, hier­bei steht der sozia­le Zweck im Mittelpunkt.

Die meist­ge­nutz­te Finan­zie­rungs­form für grü­ne Vor­ha­ben ist der För­der­kre­dit. Hier­bei gibt es För­der­mög­lich­kei­ten in Bezug auf inves­ti­ve Maß­nah­men zur ener­ge­ti­schen sowie res­sour­cen­ori­en­tier­ten Opti­mie­rung, Reduk­ti­on der Treib­haus­gas­emis­sio­nen und Inno­va­tions- und Digi­ta­li­sie­rungs­vor­ha­ben. Die Fin­Match unter­stützt Sie ger­ne bei der Aus­wahl der pas­sen­den För­der­mög­lich­keit und bringt Ihren Antrag zum Erfolg.

Die klas­si­sche Ban­ken­fi­nan­zie­rung ist die am häu­figs­ten genutz­te Finan­zie­rungs­quel­le bei deut­schen Unter­neh­men. Dar­an gekop­pelt besteht die Mög­lich­keit, einen soge­nann­ten „ESG-lin­ked Loan“ abzu­schlie­ßen. Es han­delt es sich um eine all­ge­mei­ne Betriebs­mit­tel­fi­nan­zie­rung, bei der die Zins­hö­he an die Nach­hal­tig­keits­per­for­mance gebun­den ist. Der soge­nann­te „Green Loan“ defi­niert einen Kre­dit für ein spe­zi­fisch grü­nes Pro­jekt. Somit wer­den auch in Ihrer Pro­jekt­fi­nan­zie­rung nach­hal­tig­keits­re­le­van­te Stan­dards berück­sich­tigt.  Der Report­ing­pro­zess ist deut­lich auf­wen­di­ger als bei tra­di­tio­nel­len Finan­zie­rungs­in­stru­men­ten, da zusätz­lich die Dimen­si­on der Nach­hal­tig­keit beur­teilt wer­den muss.  Des­halb ste­hen wir Ihnen ger­ne bei  der Erstel­lung eines ESG-Ratings unter­stüt­zend und bera­tend zur Seite.

Nach­hal­tig­keit hat eben­falls Ein­zug im Bereich des Lea­sings erhal­ten. Lea­sing treibt die Ein­füh­rung und Ver­brei­tung neu­er Tech­no­lo­gien vor­an, vor allem in der Elek­tro­mo­bi­li­tät. Hier­für gibt es aktu­el­le attrak­ti­ven Zuschüs­se aus dem För­der­be­reich. Ger­ne stel­len wir Ihnen über unser Netz­werk einen Lea­sing­part­ner zur Ver­fü­gung und unter­stüt­zen Sie bei der Umset­zung Ihres Vorhabens.

Ergän­zend koope­riert die Fin­Match auch mit Part­nern im Bereich der Emit­tie­rung von Anlei­hen, wozu auch die Green Bonds zäh­len. Green Bonds oder grü­ne Anlei­hen sind in Struk­tur, Ren­di­te und Risi­ko genau­so aus­ge­stal­tet wie „nor­ma­le“ Anlei­hen. Der ent­schei­den­de Unter­schied ist, der Emit­tent eines Green Bonds ver­wen­det die Erlö­se für die Finan­zie­rung eines Kli­ma­schutz- oder Umweltprojektes.

Unser Mehr­wert im Bereich ESG — auf einen Blick

Jetzt ist der rich­ti­ge Zeit­punkt, die Wei­chen für eine nach­hal­ti­ge­re, bes­se­re Zukunft zu stel­len und Ihr Unter­neh­men von bes­se­ren Kon­di­tio­nen, Pro­fi­ta­bi­li­tät und Wachs­tum pro­fi­tie­ren zu las­sen, denn der Zugang zum Finanz­markt wird zukünf­tig immer stär­ker von der ESG-Kon­for­mi­tät und den Nach­hal­tig­keits­ent­wick­lun­gen Ihres Unter­neh­mens abhängen.

Wir über­neh­men für Sie:

  • Exper­ti­se, Unter­stüt­zung und Know-how zum The­ma Green Finance/Sustainable Finan­ce sowie Green Bonds
  • Stra­te­gie­dia­log und Iden­ti­fi­zie­rung nach­hal­ti­ger Investitionspotenziale
  • Wir tei­len unse­re Erfah­rung mit Ihnen und zei­gen ihnen die Vor­tei­le auf
  • Per­sön­li­che Beglei­tung der kom­plet­ten Transaktion
  • Erstel­lung eines ESG-Ratings
  • Pro­fes­sio­nel­le Aus­ar­bei­tung der Antragsunterlagen
  • Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ban­ken, För­der­insti­tu­ten und invol­vier­ten Ministerien
  • Bereit­stel­lung des pass­ge­nau­en Finan­zie­rungs­in­sti­tu­tes aus unse­rem Netzwerk
Inter­es­se geweckt?
Kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne für eine unver­bind­li­che Ter­min­ver­ein­ba­rung, wir freu­en uns auf den Aus­tausch mit Ihnen!