Cor­po­ra­te Finan­ce Platt­for­men sind gefragt wie nie. Was lan­ge Zeit Pri­vat­kun­den vor­be­hal­ten schien, eta­bliert sich inzwi­schen auch im B2B-Umfeld. Ein aktu­el­les Bei­spiel aus Stutt­gart: Dank der Koope­ra­ti­on zwi­schen dem erfolg­rei­chen Fin­tech Fin­Match und dem Digi­ta­li­sie­rungs­exper­ten GFT Tech­no­lo­gies SE erhal­ten Unter­neh­men indi­vi­du­ell ange­pass­te Finanzierungen.

Zahl­rei­che Unter­neh­men ken­nen das Pro­blem: Gesucht wird eine auf ihre Bedürf­nis­se zuge­schnit­te­ne Finan­zie­rung oder Bean­tra­gung von För­der­mit­teln. Aller­dings fehlt ihnen die Kapa­zi­tät, sich aus­schließ­lich mit die­sen Finan­zie­rungs­the­men zu befassen.
Für die zeit­auf­wen­di­ge Suche nach Alter­na­ti­ven man­gelt es vie­ler­orts nicht nur an Kapa­zi­tä­ten, son­dern auch an der Ver­gleich­bar­keit der kom­ple­xen Ange­bo­te. Es ist kaum vor­stell­bar, dass ein Mit­ar­bei­ter eine grö­ße­re Zahl von Finan­zie­rungs­an­ge­bo­ten ein­holt und für einen über­sicht­li­chen Ver­gleich auf­be­rei­ten kann. Für die­se kom­ple­xe Her­aus­for­de­rung bie­tet Fin­Match die Lösung: Das 2018 gegrün­de­te Fin­Tech betreibt im Inter­net eine unab­hän­gi­ge Platt­form für Unter­neh­mens­fi­nan­zie­run­gen, für die es bereits mehr als 700 Finan­zie­rungs­part­ner in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz gewin­nen konn­te. Dank des brei­ten Spek­trums an Finan­zie­rungs­part­nern und der indi­vi­du­ell und ban­ken­ge­recht auf­ge­ar­bei­te­ten Anfra­gen fin­den Kun­den durch Fin­Match die auf sie maß­ge­schnei­der­te Finanzierung.

 

Platt­form mit inno­va­ti­vem User Interface

Bei der Ent­wick­lung der revo­lu­tio­nä­ren Platt­form stand das ein­fach zu bedie­nen­de User Inter­face stets im Mit­tel­punkt. Die Cus­to­mer Jour­ney beginnt mit der Erfas­sung der Finan­zie­rungs­an­fra­ge. Hier gibt der Inter­es­sent alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen zu sei­nem Unter­neh­men und der gewünsch­ten Finan­zie­rungs­sum­me ein. Aus die­sen Daten wird eine auf den Kun­den indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­ne Über­sicht von pas­sen­den Finan­zie­rungs­part­nern erstellt. Anschlie­ßend wählt er aus dem umfang­rei­chen Port­fo­lio an Finan­zie­rungs­part­ner der Fin­Match mög­li­che Part­ner aus. Dank der Finan­zie­rungs­exper­ten des Stutt­gar­ter Fintechs, die in den Ver­hand­lun­gen als Spar­ring Part­ner für den Kun­den agie­ren, lie­gen zeit­nah detail­lier­te und ver­gleich­ba­re Ange­bo­te vor. Sind alle Details geklärt, wird der Ver­trag mit dem gewünsch­ten Finan­zie­rungs­part­ner unterzeichnet.

Digi­ta­le Pro­zes­se plus per­sön­li­che Finanzierungs-Expertise

Der Mehr­wert der Online-Platt­form für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men liegt auf der Hand: Der Finan­zie­rungs­pro­zess wird durch inno­va­ti­ve und intui­ti­ve Anwen­dun­gen mas­siv ver­ein­facht und beschleu­nigt. Zudem steht dem Kun­den für jede Finan­zie­rungs­an­fra­ge ein per­sön­li­cher Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung, der den gesam­ten Pro­zess beglei­tet. Neben klas­si­schen Dar­le­hen kön­nen über die Fin­Match Platt­form auch Finan­zie­run­gen für Lea­sing- oder Fac­to­ring-Pro­jek­te ange­fragt wer­den. „Jedes Finan­zie­rungs­vor­ha­ben ist anders und erfor­dert eine detail­lier­te Ana­ly­se“, betont Fin­Match Vor­stand Tho­mas Becer. Dabei geht die Per­for­mance von Fin­Match weit über ein klas­si­sches Preis­ver­gleichs­por­tal hin­aus: „Wir zei­gen dem Kun­den auf, wie die rich­ti­ge Finan­zie­rungs­struk­tur aus­se­hen soll­te und holen indi­vi­du­el­le Ange­bo­te ein. Am Ende wählt der Kun­de den Finan­zie­rungs­part­ner, mit dem bes­ten Gesamtpaket.” 

Die Zusam­men­ar­beit zwi­schen GFT und Fin­Match in zwei­wö­chi­gen Sprints ermög­licht die ste­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lung der Platt­form. „Wir ken­nen die Secu­ri­ty und Data Pro­tec­tion-Anfor­de­run­gen der Finanz­in­dus­trie genau und haben von Beginn an Wert dar­auf gelegt, dass die Tech­no­lo­gie­aus­wahl für Front- und Backend moder­nen Stan­dards ent­spricht. So haben wir nicht nur die Sicher­heits­aspek­te im Griff, son­dern auch den fort­lau­fen­den Sup­port, um zukünf­tig nied­ri­ge War­tungs­auf­wän­de zu gewähr­leis­ten.“, berich­tet Sascha Beck.

 

Kun­den­zu­frie­den­heit im Fokus 

Die Exper­ti­se des der Fin­Match liegt vor allem im Bereich Cor­po­ra­te Finan­ce, Struk­tu­rie­rung kom­ple­xer Finan­zie­run­gen sowie die Erschlie­ßung öffent­li­cher För­der­mit­tel und Zuschüsse.
Die Kun­den kom­men aus den ver­schie­dens­ten Wirt­schafts­zwei­gen – von der Immo­bi­li­en­bran­che über die indus­tri­el­le Pro­duk­ti­on und Logis­tik bis zum Han­del oder Gesundheitssektor. 
Fin­Match ver­zeich­net stän­dig stei­gen­de Kun­den­zah­len und fes­tigt damit sei­ne Posi­ti­on als füh­ren­der Online-Markt­platz für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­mens­fi­nan­zie­run­gen im deutsch­spra­chi­gen Raum.
Die Bilanz der Web-Pio­nie­re kann sich sehen las­sen. Das Fin­tech erreich­te bereits drei Jah­re nach Grün­dung als ers­te deut­sche Platt­form in die­sem Bereich die Gewinn­zo­ne. Das Wich­tigs­te für die Grün­der ist jedoch die Zufrie­den­heit der Kunden.