ERP-Förderkredite für
Digitalisierung und Innovation

Die KfW startet ein neues Förderprogramm für Innovation und Digitalisierung

Seit dem 1. Juli 2025 gibt es zwei neue KfW-Förderprogramme, die gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie den Mittelstand unterstützen:

  • ERP-Förderkredit Digitalisierung
  • ERP-Förderkredit Innovation

Mit diesen neuen Förderprogrammen bietet die KfW attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für Zukunftsprojekte rund um Innovation und Digitalisierung – inklusive Krediten von bis zu 25 Mio. EUR und Zuschüssen von bis zu 200.000 EUR.

 

ERP-Förderkredit Digitalisierung

Für digitale Geschäftsprozesse, Automatisierung und IT-Infrastruktur

Das KfW-Programm Digitalisierung richtet sich an Unternehmen mit bis zu 500 Mio. EUR Jahresumsatz. Gefördert werden Projekte, die auf digitale Transformation und Effizienzsteigerung setzen:

  • Aufbau oder Erweiterung von IT-Systemen

  • Digitalisierung von Prozessen & Services

  • Investitionen in Plattformen, Software, Netzwerke

  • Maßnahmen zur IT-Sicherheit

  • Schulungen für digitale Kompetenzen

 

ERP-Förderkredit Innovation

Für technologische Neuerungen & zukunftsweisende Produkte

Dieses neue KfW-Förderprogramm unterstützt gezielt Unternehmen, die auf Innovation und technologische Entwicklung setzen – ob durch neue Produkte, Verfahren oder Forschungsprojekte:

  • Forschung & Entwicklung (F&E)

  • Prototyping und Markteinführung

  • KI-Anwendungen und Big Data

  • Intelligente Automatisierungslösungen

  • Innovationsgetriebene Geschäftsmodelle

 

Dreistufiges Fördersystem: passgenau für Ihren Bedarf

Beide neuen KfW-Förderprogramme nutzen ein innovatives 3-Stufen-Modell:

    1. Basisförderung – für Unternehmen, die erste Schritte in Richtung Digitalisierung oder Innovation machen:
      • Standard-IT-Infrastruktur
      • Einfache Prozessoptimierung
      • Produktverbesserungen mit Fokus auf Effizienz
    2. LevelUp-Förderung – für Unternehmen mit ambitionierten Projekten:
      • Forschung & Entwicklung
      • Prozessautomatisierung
      • Digitale Plattformen & IT-Sicherheit
      • Mitarbeiterschulungen für digitale Fähigkeiten und Kompetenzen
    3. HighEnd-Förderung – für Unternehmen mit strategischen Großprojekten oder besonders innovativen Ansätzen:
      • Entwicklung, Big Data, KI
      • Innovationsprojekte mit hohem Umsatzanteil

Die neuen ERP-Kredite der KfW schaffen ideale Voraussetzungen, um Ihre digitale Transformation voranzutreiben

  • gezielt in Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu investieren
  • Fördermittel und Zuschüsse optimal zu nutzen

Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen – mit finanzieller Unterstützung und einem klar strukturierten Förderansatz.

In Kürze

Wer wird gefördert?

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

  • Mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mio. EUR Jahresumsatz

  • Unternehmen aller Branchen

  • Voraussetzung: Geplante Investitionen

    • in Digitale Transformation oder

    • in Innovative Entwicklungen

  • Förderfähig unabhängig von Unternehmensgröße, sofern die KfW-Kriterien erfüllt sind

Was wird gefördert?

Gefördert werden Investitionen in Digitalisierung und Innovation – von der grundlegenden Infrastruktur bis hin zu komplexen Zukunftsprojekten. Konkret:

  • Digitale Technologien & Prozesse (z. B. Automatisierung, Plattformen, IT-Sicherheit)

  • Forschung & Entwicklung (z. B. Prototypen, neue Produkte oder Verfahren)

  • Künstliche Intelligenz, Big Data & intelligente Automatisierung

  • IT-Infrastruktur & Standardsoftware (nur für KMU)

  • Mitarbeiterschulungen zu digitalen Kompetenzen

  • Produkt- und Prozessinnovationen zur Effizienzsteigerung

Die Förderung erfolgt über ein dreistufiges System: Basis für den Einstieg, LevelUp für ambitionierte Projekte und HighEnd für strategisch wegweisende Vorhaben.

Wie wird gefördert?

Die Förderung erfolgt durch die KfW in Form von:

  • ERP-Krediten bis zu 25 Mio. EUR pro Projekt mit attraktiven Zinsvorteilen

  • Zuschüssen von bis zu 200.000 EUR (je nach Förderstufe)

  • Laufzeiten von 5, 7 oder 10 Jahren

  • Optionaler Haftungsfreistellung (bei bestimmten Programmvarianten)

  • Antragstellung über die Hausbank

Das dreistufige Fördermodell (Basis,
LevelUp, HighEnd) ermöglicht eine passgenaue Förderung je nach Projektumfang und Unternehmensreife – vom ersten Digitalisierungsschritt bis zur KI-gestützten Innovationsoffensive.

Über 1000 Finanzierungspartner

FinMatch | Vorteile bei der Unternehmensfinanzierung mit FinMatch

Ihre Vorteile mit FinMatch

  • Finanzielle Entlastung bei Investments
  • Großes Angebotsportfolio aus über 1.000 Finanzierungspartnern
  • Volle Unterstützung & schnelle Antragstellung
  • Minimaler Personal- & Zeitaufwand
  • Persönliche Ansprechpartner

Jetzt unverbindlich anfragen

FinMatch AG | Marko Sunjic

Ihr Ansprechpartner

FinMatch AG | Alexander Hug

Ihr Fördermittel-Experte

Kundenstimmen

Ich darf mich für die sehr gute Zusam­men­ar­beit mit Ihnen und Ihrem Team von der Fin­Match AG herz­lichst bedan­ken. Dadurch kön­nen wir mit dem Pro­jekt zeit­nah star­ten und wer­de es erfolg­reich abschlie­ßen. Vie­len Dank auch noch­mal für Ihren ganz perön­li­chen Ein­satz in die­ser Ange­le­gen­heit für das Unter­neh­men Kiel­wein Holzbau.
Andre­as Alt­miks
Geschäfts­füh­rer
Kiel­wein Holz­bau GmbH
Die Zusam­men­ar­beit ver­lief unkom­pli­ziert und ziel­ori­en­tiert. Ger­ne wieder.
Chris­to­pher Bopp
Immo­bi­li­en­öko­nom (ire­bs)
ZAMBERK REAL ESTATE VENTURES
Wir sind eine Full­ser­vice­platt­form und digi­ta­li­sie­ren die Arbeit/Bilder/Prozesse von Schul- und Kita­fo­to­gra­fen. Für uns lag es nahe, auch bei der Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung neue digi­ta­le Wege zu gehen und sind begeis­tert von der zuver­läs­si­gen, schnel­len und kom­pe­ten­ten Arbeit von FinMatch.
Mar­kus Pos­selt
Grün­der & CEO
Foto­gra­fen Online Ser­vice GmbH
Ich lebe die Digi­ta­li­sie­rung jeden Tag – unter­stüt­ze und inves­tie­re in jun­ge Unter­neh­men, wel­che die Zukunft tech­no­lo­gisch ange­hen. Daher ist Fin­Match für mich ein wich­ti­ger Ansprech­part­ner, wenn es um Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung geht.
Dr. Fried­rich Georg Hoepf­ner
Geschäfts­füh­rer
Hoepf­ner Bräu Fried­rich Hoepf­ner Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft mbH & Co.
Die Fin­Match als stra­te­gi­scher Part­ner unse­res Hau­ses im Finan­zie­rungs­be­reich ermög­licht uns den Zugang zu einem brei­ten Netz­werk an Finan­zie­rungs­part­nern und die Umset­zung kom­ple­xer, unter­schied­lichs­ter Finan­zie­rungs­struk­tu­ren. Fin­Match unter­stützt uns dabei in diver­sen Stu­fen der Wert­schöp­fungs­ket­te. Durch die Exper­ti­se der Fin­Match kann ich mich dabei auf mein Kern­ge­schäft konzentrieren.
Mar­co Lan­go­ne
Head of Finan­ce
Ener­parc AG
Über Fin­Match konn­ten wir unser Inves­ti­ti­ons­vor­ha­ben ohne gro­ßen Auf­wand digi­tal aus­schrei­ben und erhiel­ten in kür­zes­ter Zeit dank des Sup­ports der Fin­Match zahl­rei­che Kre­dit- und Lea­sing­an­ge­bo­te. Wir sind begeis­tert von der Schnel­lig­keit und der neu gewon­ne­nen Markttransparenz.
Chris­ti­an Diede­rich­sen
Geschäfts­füh­rer
ELBE-LABEL GmbH & Co. KG
Durch die Zusam­men­ar­beit mit Fin­Match erhiel­ten wir in kür­zes­ter Zeit ver­gleich­ba­re und attrak­ti­ve Ange­bo­te unter maxi­ma­ler Ein­bin­dung öffent­li­cher Fördermittel.
Mar­co & Edmund Aber­le
Geschäfts­füh­ren­de Gesell­schaf­ter
Aber­le Kunst­stoff­ver­ar­bei­tung GmbH
Im Zuge der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung, ins­be­son­de­re in der Finan­zie­rung, tes­ten wir lau­fend Finan­zie­rungs­platt­for­men. Somit war für uns klar, auch die Leis­tungs­fä­hig­keit die­ser Platt­form auf den Prüf­stand zu stellen.
Jörg Loh­mül­ler
Bereichs­lei­ter Finan­zie­rung
Pre­Ze­ro Schwarz Dienst­leis­tun­gen KG
Die Qua­li­tät und Viel­falt der Finan­zie­rungs­an­fra­gen auf der Platt­form sowie die stets part­ner­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit auf Augen­hö­he macht Fin­Match zu einem geschätz­ten Part­ner unse­res Hauses.
Dirk Stadt­feld
Stell­ver­tre­ten­der Direk­tor, Lei­ter Syn­di­ca­ti­on Desk
SaarLB
Gemein­sam mit Fin­Match als erfah­re­nem und lösungs­ori­en­tier­tem Spar­rings­part­ner konn­ten wir die Finan­zie­rung schnell und effi­zi­ent über die Platt­form umset­zen und hat­ten im gesam­ten Pro­zess einen kom­pe­ten­ten Ansprech­part­ner an unse­rer Seite.
Tho­mas Wörl
Geschäfts­füh­rer
com­pa­me­dia GmbH
Dank der Zusam­men­ar­beit mit dem Team der Fin­Match konn­ten wir unse­re Manage­ment­ka­pa­zi­tä­ten ent­las­ten und unse­re Finan­zie­rungs­the­men effi­zi­ent und erfolg­reich umsetz­ten. Die Exper­ten der Fin­Match beglei­te­ten uns dabei von der Erstel­lung des Finan­zie­rungs­kon­zep­tes bis zur Ver­trags­un­ter­zeich­nung. Vie­len Dank an das invol­vier­te Team.
Ulrich Zahor­an­sky
Vor­stand
ZAHORANSKY AG
Schon von Anfang an hat uns das Kon­zept der Fin­Match AG über­zeugt. Die schnel­le und unkom­pli­zier­te sowie per­sön­li­che Zusam­men­ar­beit auf Augen­hö­he macht das inno­va­ti­ve Fin­Tech zu einem geschätz­ten Part­ner unse­res Hau­ses. Wir freu­en uns auf wei­te­re, erfolg­rei­che Projekte.
Tobias Geiger
Leiter Mittelstand
Kreissparkasse Ludwigsburg